Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht

C.H.BECK, Handbuch, Hardcover, 6. überarbeitete und erweiterte Aufl. 2025, 3497 S.,
219,00 Euro, ISBN 978-3-406-80616-2
Anfang 2025 erschien die sechste Auflage des Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht mit den neuen Herausgebern Eckhoff und Reufels.
In den ersten fünf Auflagen wurde es von Herrn Moll (MOLL) herausgegeben, der zur ersten Auflage 2004 Folgendes als heute noch gültigen Zweck des Handbuches angab:
„Dieses Handbuch möchte einen Beitrag dazu leisten, dem Praktiker bei der täglichen Arbeit Orientierung zu geben. Es möchte helfen, in einer konkreten Sachverhaltskonstellation die einschlägigen Normkomplexe zu erfassen. Die juristische Bewältigung eines Lebenssachverhaltes durchbricht und überschreitet die Trennung des individuellen Arbeitsrechts vom kollektiven, des materiellen Rechts vom prozessualen etc. Die Darstellungen streben daher an, die für den jeweiligen Problemsachverhalt anzuwendenden Regelungen möglichst in ihrer Gesamtheit zu berücksichtigen.“
Das Autorenkollegium besteht aus 33 Personen, und es handelt sich vorwiegend um Rechtsanwälte, aber auch um Richter, aus Nordrhein-Westfalen, München und Hamburg.
Das Buch ist in 19 Kapitel eingeteilt und jedes Kapitel besteht aus mehreren Unterkapiteln in Paragraphenform.
Das Buch ist von der Systematik her dem Zweck entsprechend aufgeteilt:
- Teil A befasst sich mit dem arbeitsrechtlichen Mandatsverhältnis.
- Teil B mit Statusfragen.
- Teil C mit dem Thema Begründung des Arbeitsverhältnisses.
- Teil D mit der Arbeitspflicht.
- Teil E mit dem Teil Arbeitszeitverhältnis und geringfügiger Beschäftigung.
- Teil F mit Entgelten im Arbeitsverhältnis.
- Teil G mit dem Urlaub.
- Teil H mit Nebenpflichten im Arbeitsverhältnis.
- Teil I mit der betrieblichen Altersversorgung.
- Teil J mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
- Teil K mit Betriebsübertragungen.
- Teil L mit Betriebsänderungen.
- Teil M mit der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat.
- Teil N mit Fremdpersonaleinsatz.
- Teil O mit dem Tarifvertragsrecht.
- Teil P mit Compliance und Datenschutz.
- Teil Q mit dem Arbeitsgerichtsverfahren.
- Teil R mit der Mediation und dem Konfliktmanagement und Schlussklauseln.
- Teil S mit dem GmbH-Geschäftsführer und dem AG-Vorstand.
Ein ausführliches Sachverzeichnis beendet das Buch. Der Verfasser hat mehrere Stichproben gemacht und sich zu verschiedenen Themen Unterkapitel durchgelesen. Das Buch wird dem Zweck vollkommen gerecht. Es werden in klarer Sprache die wesentlichen tatsächlichen Probleme, die sich für einen Arbeitsrechtspraktiker stellen, behandelt und mit Rechtsprechung und Handlungsempfehlungen versehen.
Jedem, der Arbeitsrecht macht, und schnell sachverhaltsbezogene Rechtsinformationen (nach)lesen will, sei dieses aktuelle (Rechtsstand Ende 2024) Werk ans Herz gelegt.
Mehr zum Thema Arbeitsrecht finden Sie auf unserer Website unter Rechtsgebiete: Arbeitsrecht.
Mehr zum Autor Rechtsanwalt Thomas Röth finden Sie unter RA Thomas Röth.
